Navigation überspringen
19.10.2023 bis 22.10.2023 58. Hauptsonderschau 2023 im Bezik NORD
02.12.2023 bis 03.12.2023 Lipsia Leipzig 2023 mit angeschlossener VDT-Schau
09.12.2023 bis 10.12.2023 Dt. Junggeflügelschau in Hannover
15.12.2023 bis 17.12.2023 Sonderschau Erfurt
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Zuständigkeiten
  • Infos aus dem SV
  • Terminkalender
  • Sonderrichter
  • Bezirke
  • Modenesertaube
    •  
    • Standard
    • Farbenschläge
    • Zuchtstand
    •  
  • Verkaufsbörse
    •  
    • Verkaufsformular
    • Verkaufsbörse Gazzi
    • Verkaufsbörse Schietti
    • Verkaufsbörse Magnani
    •  
  • Züchterwerbung
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Intern
Besucher: 
165652
Fotogalerie
 
Bilder HSS 2019 Teil 2
Bilder HSS 2019 Teil 1
Vorstandssitzung des SV in Spergau
Bilder HSS 2018 in Straßkirchen
Vorstandssitzung des SV in Spergau
[ mehr ]
Meldungen
 

Infoheft 2023 aus dem Bezirk Mitte

03.03.2023

 

Neuer Bericht zur BSS auf der Bezirksseite Nordost

24.02.2023

 

Bericht des Zuchtausschusses zur Weltschau 2022

15.02.2023

 

,,best in Show'' für ZG Hartmann

22.12.2022

 
[ mehr ]
Englisch Deutsch
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    0152 31817486 Webmaster
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Zuchtstand Magnani

Zuchtstandsbeschreibung der Modenesertauben

 

Magnani:

  • (-) keine Zugeständnisse in den Hauptrassemerkmalen
  • (o) leichte Zugeständnisse in den Hauptrassemerkmalen
  • (+) große Zugeständnisse in den Hauptrassemerkmalen

 

Magnani:
magnani vielfarbig

Vielfarbig: (-)

Figürlich sind die vielfarbigen Magnani in sehr guter Qualität vorhanden. Auf gerade Halsführung und korrekte Schwingenlage ist zu achten. Die Köpfe sollten teilweise substanzvoller werden. Auf lebendige, orangerote Iriden ist ebenfalls zu achten. Rote Ränder (außerhalb der Handbewertung) verhindern die Note sg. Die Körperfarbe variiert vom hellen blaugrau bis mandelbraun. Die mandelbraune Grundfarbe ist zu bevorzugen. Eine zu helle (weißliche) oder zu blaue Körperfarbe ist abzulehnen. Je gleichmäßiger die Farbverteilung, desto wertvoller ist das Tier. Der Körper ist mit Spritzern in allen bei Tauben vorkommenden Farben überzogen. Täuber sind stärker gezeichnet als Täubinnen, mit zunehmendem Alter nimmt die Spritzerzeichnung zu und verdunkelt die Körperfarbe. Bei jungen Täubinnen reichen aber einige wenige Spritzer aus. Mindestens 3 Farben müssen klar erkennbar sein, jedoch ist weiß verpönt. Die Schwingen sollten möglichst dreifarbig, die Schwanzfedern mindestens zweifarbig gezeichnet sein – sogenannte Musterfedern, je mehr umso besser. Einfarbige Schwingen- oder Schwanzfedern ziehen Punktabzug nach sich, aber dennoch gilt, Typ vor Farbe! Zu großflächige, einfarbige Federpartien (Mosaikzeichnung) sind ebenfalls fehlerhaft, als Grenzwert ist eine Fläche einer 2 Euromünze anzusehen.

 

Komplementärfarben:

Kite: (-)

Am häufigsten vorkommende Komplementärfarbe der Magnani. An Typ und Figur können hohe Anforderungen gestellt werden. Sie zeigen ein dunkles, fast schwarzes, mit Bronzeeinlagerungen durchsetztes Gefieder. Innenfahnen der Schwingen mit Bronzeton, Schwanz dunkelblau mit Schwanzbinde. Hellere Augenränder sind kein Fehler, sondern Tiere mit hellen Augenrändern sind in der Zucht bevorzugt einzusetzen.

Golddun: (-)

Ist die Verdünnfarbe der Kites, d.h. dunfarbige Körperfarbe mit gelblichen Einlagerungen und dunkle Schwanzbinde. Augenränder hell.

Agate Rot: (-)

Rote Gefiederfärbung, durchsetzt mit weißen Federn ohne festgesetzte Muster. Schwingen und Schwanz sind farbig, aber nicht so farbintensiv wie das Körpergefieder. Die Federschäfte sind weiß angelaufen.

Agate Gelb: (-)

Verdünntfarbe der Agate Rot bei gelber Gefiederfärbung.

deRoy: (-)

Farbton zwischen Rot und Gelb (Orangegelb/Goldgelb) mit dunklen mahagonifarbenen Spritzern/Flecken. Täuber sind wiederum stärker gezeichnet. Diese Zeichnung verstärkt sich mit jeder Mauser. Schwingen und Schwanz sind aufgehellt und zeigen mahagonifarbene Spritzer.

magnani silbersprenkel

Silbersprenkel: (-)

Die Silbersprenkel sieht man sehr selten und dann auch nur in kleinen Kollektionen. Runde Figuren sind vorhanden. Auf eine waagerechte Körperhaltung muss geachtet werden. Die Köpfe sollten noch runder werden, sowie die Schnäbel kürzer. Sie haben eine silbergraue Körperfarbe mit schwarzen Sprenkeln über den ganzen Körper verteilt. Somit sind andersfarbige Spritzer fehlerhaft. Die Zeichnung wird mit jeder Mauser großflächiger. Bei Jungtieren ist eine leicht unreine Silberfarbe noch mit Fingerspitzengefühl zu behandeln.

Stand Januar 2021

 

Dirk Günther, Hauptzuchtwart

Kai Kilger, Zuchtausschuss

Benjamin Trottner, Zuchtausschuss

 

Gazzi Schietti Übersicht

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen-Anhalt vernetzt
Startseite   |   Login   |   Webmailer   |   E-Mailverwaltung   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung